Die PAT-Diagnostrik

Mit der PAT-Technologie (PAT = Peripherer Arterieller Tonus) steht eine neue, in vielen Ländern bereits gut etablierte klinisch geprüfte diagnostische Technik zur Verfügung, die eine valide Erfassung schlafbezogener Atemstörungen im häuslichen Umfeld ambulant ermöglicht – mit Ergebnissen bei der OSA ähnlich wie in einem Schlaflabor.

Die PAT-Diagnostik beruht auf einem modernen Diagnoseverfahren auf Basis eines erst vor wenigen Jahren entdeckten physiologischen Reaktionsmechanismus.

Dabei werden geringste Veränderungen der Gefäßspannung und Volumenänderungen in den Fingerarterien registriert und die Sauerstoffsättigung im Blut gemessen. Das am Handgelenk befestigte Diagnosegerät (WatchPAT) speichert die gemessenen Vitalparameter im Schlaf und bietet eine Ergebnisqualität bei der OSA-Diagnostik, die einer stationär durchgeführten Polysomnographie vergleichbar ist

Die PAT-Technologie benötigt keine Abdomengurte und keine Airflow-Messung und ermöglicht Patienten so eine komfortable und zuverlässige Messung in der gewohnten häuslichen Umgebung.

PAT-Messung

Eine automatische Auswertung mittels einer spezifischen Software liefert direkt zuverlässige Ergebnisse, die der behandelnde Mediziner bei Bedarf oder für weitere Fragestellungen zusätzlich noch manuell bearbeiten und betrachten kann